Herdenschutz - Meldungen
Umweltministerium weist Westlichen Hunsrück als neuen Präventionsraum für den Wolf aus
22.11.2023 - Ab sofort können Förderanträge zum Herdenschutz gestellt werden.
In Rheinland-Pfalz wird ein viertes Wolfspräventionsgebiet ausgewiesen. Bisher bestehen Präventionsgebiete im Westerwald, Eifel-West und im Taunus. Jetzt kommt ein neues Areal im Westlichen Hunsrück hinzu. Dort konnte ein Wolf in einem Zeitraum von mehr als drei Monaten nachgewiesen werden.
Das Umweltministerium weist den westlichen Hunsrück als Präventionsgebiet aus. Ein Präventionsgebiet umfasst rund 2340 Quadratkilometer. Die Gebietsgrenzen sind auf der Internetseite des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) veröffentlicht (https://fawf.wald.rlp.de/kluwo).
Mit der Ausweisung des Präventionsgebiets eröffnen sich für die Nutztierhalterinnen und -halter in der Region Möglichkeiten der Förderung von Präventionsmaßnahmen. Das bedeutet, dass zum Beispiel wolfabweisende Zäune mit bis zu 100 Prozent zukünftig gefördert werden können. Förderanträge können ab sofort beim KLUWO gestellt werden.
....(mehr)
Katrin Eder: „Herdenschutz wirkt: Durch gezielte Prävention gibt es weniger Schäden durch Wölfe“ - Umweltministerin stellt aktuellen Wolfsmanagementplan vor: Mehr Förderung für Tierhalterinnen und Tierhalter / Präventionsgebiete können leichter ausgewiesen werden
23.08.2023 - „Unser Umgang mit dem Wolf zeigt Erfolge: Durch gezielte Präventionsmaßnahmen ist die Anzahl der Risse an Haus- und Nutztieren deutlich gesunken. 2021 hatten wir mit 101 Rissen die meisten in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Seitdem sind die Zahlen konstant auf lediglich 16 Risse in diesem Jahr gesunken. Effektiver Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde und durch die gute Zusammenarbeit mit Tierhalterinnen und Tierhaltern zeigen, dass Konfliktpotenziale weiter reduziert und die Herden vor dem Wolf und der Wolf vor dem Menschen geschützt werden konnte. Dieser Erfolg ist auch die Erfolgsgeschichte des KLUWO – des Kompetenzzentrums Luchs und Wolf – das seit dem Oktober 2021 den Herdenschutz vorantreibt“, sagte Umweltministerin Katrin Eder bei einer Pressekonferenz in Mainz. Auf dieser stellte sie den aktuellen Wolfsmanagementplan vor.
Der Wolfsmanagementplan kann eingesehen werden unter: https://s.rlp.de/Wolfmanagementplan
Die vollständige Pressemitteilung des Ministeriums: ....(mehr)
NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei wirkungsvollem Schutz vor Wolfsübergriffen
09.02.2023 - Aufgrund der allgemeinen Medien-Hetze bzgl. angeblich ständig steigender Risszahlen und dem Ruf nach Obergrenzen, Abschussquoten usw. weist der NABU Heidekreis in einer Pressemitteilung auf den notwendigen Herdenschutz hin und unterstützt diesen mit dem NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen".
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des NABU Heidekreis, die wir mit freundlicher Genehmigung von Antje Oldenburg veröffentlichen: ...PDF-Download
Land startet großes Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“
23.01.2023 - In ihrem Koalitionsvertrag hat die neue Landesregierung einen institutionalisierten Dialog „Weidetierhaltung und Wolf“ angekündigt. „Wir wissen um die Nöte der Weidetierhalter auf der einen und das Naturschutzinteresse auf der anderen Seite. Und wir wissen auch, dass das Thema Weidetierhaltung und Wolf nicht einfach zu lösen ist. Trotzdem wollen wir den sachlichen Dialog und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten auf eine neue Grundlage stellen“, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Zusammen mit seiner Kabinettskollegin und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat der Umweltminister die mit dem Thema Wolf befassten Organisationen und Verbände für den 2. Februar 2023 zu einem Dialogforum eingeladen. ...(mehr)
Bericht: Herdenschutzhunde auf dem ELAN-Hof
03.09.2022 - Die beiden Herdenschutzhunde, die im April 2021 vom Freundeskreis freilebender Wölfe an den ELAN-Hof im Kreis Vogelsberg in Hessen übergeben wurden, sind nun seit knapp eineinhalb Jahren auf dem Hof. In die Rinder- und Alpakaherde haben sie sich mittlerweile prächtig eingelebt und sind nicht mehr wegzudenken.
Hier nun der zweite Bericht. ...(mehr)
Neue Richtlinie Wolf/Luchs in Thüringen
29.05.2022 - Die Thüringer "Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen und Billigkeitsleistungen zur Vermeidung oder Minderung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf/Luchs" wurde aktualisiert.
Alle Fördermaßnahmen der alten Richtlinie bleiben bestehen - mit der jetzigen kommen neue hinzu. Anlass war die die Bestätigung der EU, dass die zusätzlichen Förderpunkte beihilferechtlich konform sind (Notifizierung). ...(mehr)
Niedersachsen unterstützt Schaf- und Ziegenhaltende erneut mit Prämie
17.03.2022 - Der Zuschuss beträgt 33 Euro pro Tier. Antrags- und Bewilligungsbehörde ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Das Land Niedersachsen unterstützt Schaf- und Ziegenhaltende 2022 wieder mit einer Prämie. Die Antragsphase startet am 1. April und endet am 31. Mai 2022. Die notwendigen Antragsunterlagen veröffentlicht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 31. März unter bit.ly/schafprämie22. Herden von mindestens zehn Tieren können in den Genuss der Förderung kommen. Der Zuschuss beträgt 33 Euro pro Tier. Die Zuwendung der Anträge soll voraussichtlich im Dezember 2022 erfolgen. ...(mehr)
Pony-Risse in Hünxe - E-Netze
03.11.2021 - Nach den Pony-Rissen in Hünxe hat sich Frau Chris Homburg von der Wildbunch-Ranch mit dem Thema Netze beschäftigt. Hier ihr Bericht. ...(mehr)
Bericht Herdenschutzhunde auf dem Bio-Hof
28.09.2021 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. unterstützt den Bio-Hof der Familie Bast im Kreis Vogelsberg in Hessen mit zwei Herdenschutzhunden (Kangals). Die Hunde wurden Anfang April übergeben.
Hier nun der erste Bericht. ...(mehr)

Mecklenburg-Vorpommern: Förderung von zusätzlichen laufenden Betriebsausgaben
11.09.2021 - Mit der Veröffentlichung der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für zusätzliche laufende Betriebsausgaben zum Schutz vor Schäden durch den Wolf am 20. September 2021 im Amtsblatt M-V können zukünftig zusätzliche laufende Betriebsausgaben zum Schutz vor Schäden durch den Wolf gefördert werden. Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus hat die entsprechende Richtlinie am 01. September 2021 unterzeichnet. ...PDF-Download
Weitere Informationen: Link

Sachsen erhöht Weidetierprämie
22.08.2021 - Sachsen hat gegenüber der EU erreicht, dass die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung erweitert werden kann. Damit wird die Zuwendungshöhe je Tier im laufenden Jahr von 40 Euro auf 55 Euro erhöht. Die Förderung dient auch der Kompensation von dem Mehraufwand beim Schutz vor Wölfen, der nicht über die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen ausgeglichen wird. Ab dem 1.1.2022 kann der Freistaat zudem Schaf- oder Ziegenhaltung ab 37 Tieren je Betrieb unterstützen. Die EU hat diese Beihilfen jüngst anerkannt, sodass die Förderung nicht mehr durch die so genannte De-Minimis-Regel begrenzt wird. ...(mehr)
Fichtelgebirge - Bayern wilder Norden
29.06.2021 - In dieser Dokumentation auch Informationen zum Herdenschutz mit Herdenschutzhunden auf der Wild-Bunch-Ranch von Chris Homburg (ab ca. 30:40 Minuten).
Die Kangals McGee und McGuyver waren als Welpen vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. der Wildbunch-Ranch von Chris Homburg im Rahmen des Projekts "Herdenschutz bei Rindern" zur Verfügung gestellt worden.
Immer mal wieder kurzzeitig in der ARD-Mediathek.
Bericht von der Übergabe von zwei Herdenschutzhunden an einen Bio-Hof in Hessen
14.04.2021 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. unterstützt einen Bio-Hof im Kreis Vogelsberg in Hessen mit zwei Herdenschutzhunden (Kangals) zum Schutz bei Dexter-Rindern (Dexter-Rinder sind kleinwüchsige aber kräftige Rinder).
Ralf Hentschel berichtet von der Übergabe der Kangal-Welpen an den Bio-Hof ...(mehr)
Niedersachsen unterstützt Schaf- und Ziegenhalter mit Prämie
12.03.2021 - Das Land Niedersachsen unterstützt künftig die Schaf- und Ziegenhalter mit einer Prämie. Die Richtlinie soll zum 1. Juli 2021 in Kraft treten. Herden von mindestens 10 Tieren können in den Genuss der Förderung kommen. Der Zuschuss beträgt 33 Euro pro Tier. ...(mehr)
"Leitfaden Elektrozäune – Herdenschutz gegen den Wolf VDE SPEC 90006 V1.0" veröffentlicht
20.01.2021 - Gemeinsam mit der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat der Verband Deutscher Elektrotechniker VDE den "Leitfaden Elektrozäune – Herdenschutz gegen den Wolf VDE SPEC 90006 V1.0" veröffentlicht.
Der Leitfaden hat keine Rechtsverbindlichkeit, bekommt jedoch durch die offizielle Zusammenarbeit zwischen der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und dem Verband Deutscher Elektrotechniker VDE ein besonderes Gewicht. PDF-Download
Schaf-Ziegen-Prämie wird auch 2021 in Thüringen ausgezahlt – Antragsunterlagen online
19.01.2021 - Die sogenannte SchaZie-Prämie zur Unterstützung Thüringer Weidetierhalter wird auch 2021 weiter in Thüringen ausgezahlt.
Die Antragsunterlagen dazu stehen auf der Internetseite des Thüringer Umweltministeriums zur Verfügung.
„Weil es weiterhin keine bundesweite Prämie gibt, ist unsere Unterstützung der Thüringer Schäferinnen und Schäfer umso wichtiger. Die Beweidung ist ein wichtiger Bestandteil für Landschaftspflege und den Erhalt von Biotopen und Arten - die Weidetierhalter können sich auf unsere Förderung weiterhin verlassen,“ sagt Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund. ...(mehr)

Unterhalt für Herdenschutzhunde: Antragstellung für neu in Kraft getretene Förderrichtlinie zur Wolfsprävention ab jetzt möglich
14.12.2020 - Als erstes Bundesland übernimmt Brandenburg in der Förderung von Wolfspräventionsmaßnahmen nicht nur die Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden, sondern ab 2021 auch die laufenden Betriebskosten für Hunde und Zäune. Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hatte sich zuvor intensiv beim Bund für eine Kostenbeteiligung eingesetzt. ...(mehr)

Herdenschutz gegen Wolfsübergriffe - Landesumweltamt Sachsen rät zur Vorsorge

Neues Wolfsgebiet Oberbergisches Land
20.08.2020 - Am 12.06.2020 wurde im Leuscheid (Rhein-Sieg-Kreis, NRW) ein weiblicher Wolf von einem Hochsitz aus gefilmt. Neben diesem bereits im Wolfsportal veröffentlichten Nachweis gelang es während dieser Beobachtung, noch weitere Bilder und Videosequenzen des Wolfes zu machen. Aus diesen Nachweisen geht eindeutig hervor, dass dieser Wolf im Jahr 2020 Nachwuchs gehabt hat. Dieser Nachweis steht im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit dem Nachweis einer laktierenden Fähe in Rettersen (Südrand des Leuscheids, Rheinland-Pfalz) in 2,2 km Entfernung (Luftlinie) am 05.06.2020. Somit geht das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) von einem grenzüberschreitenden Territorium dieses Rudels aus. Über die Individuen (Mutter, Vater oder Anzahl der Jungtiere) ist nichts bekannt. Weitere Proben (Losungsfunde) sind derzeit in der genetischen Bearbeitung beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, Standort Gelnhausen. Nach Auswertung weiteren Bildmaterials hat das LANUV mit Pressemitteilung vom 21.07.2020 erstmals den Nachweis eines Wolfsrudels in der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis bestätigt.
Vor diesem Hintergrund weist das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) auf der Grundlage der „Richtlinien über die Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Minderung oder Vermeidung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen“ („Förderrichtlinien Wolf“) mit Wirkung zum 20.08.2020 das „Wolfsgebiet Oberbergisches Land“ aus. Zusätzlich wird im Umfeld des Wolfsgebietes eine „Pufferzone um das Wolfsgebiet“ ausgewiesen. ...(mehr)

Tote Schafe im Landkreis Garmisch-Partenkirchen - Förderkulisse zum Herdenschutz erweitert
Die Schaf- und Ziegenprämie in Bayern ist durch!
Neues DLG-Merkblatt zum Herdenschutz gegen den Wolf
Grüße von den Mc`s

NABU vergleicht Herdenschutzförderung der Bundesländer - Am 30. April ist Tag des Wolfes

Förderung von Investitionen in Herdenschutzmaßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf
Rhein-Sieg-Kreis und Biol. Station leihen Wolf-Notfallsets zum Herdenschutz für Schafe und Ziegen aus
Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellt für den Landkreis Lüneburg Übersprungschutz zur Verfügung.

Schleswig-Holstein: Das Umweltministerium startet mit der Finanzierung wolfsabweisender Herdenschutzzäune mit angepasstem Verfahren

Wolf und Herdenschutz gehen zusammen - Elf Verbände verständigen sich auf gemeinsame Standards - Kritik an "föderalem Wirrwarr" zulasten von Wölfen und Weidetierhaltung
Empfehlungen zum Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf
NRW: Pufferzone zum Wolfsterritorium Stegskopf

Aktualisierung der „Förderrichtlinie Wolf“ für NRW

MV erhöht in Wolfsgebieten die Förderung für Schaf- und Ziegenhalter
