Verein - Mit wem wir arbeiten
Verein - Mit wem wir arbeiten
WikiWolves - Freiwilligeneinsätze im Herdenschutz
Die Initiative WikiWolves wurde von einem Mitglied des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. ins Leben gerufen. WikiWolves ist eine Plattform für die, die Unterstützung im Herdenschutz benötigen, und für die, die helfen möchten.
Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland. Wie viele andere sind auch wir von WikiWolves darüber erfreut! Auf der anderen Seite sehen wir auch die Nöte vieler Tierhalter, deren neue Aufgabe es nun ist, ihre Tiere effektiv vor Wolfsangriffen zu schützen, z.B. durch geeignete, intakte Zäune und Herdenschutzhunde. Vor allem für Schafhalter ist dies mit einem erheblichen Zusatzaufwand verbunden, der für viele aufgrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation schwer zu meistern ist.
Website:
www.wikiwolves.org

Jens Matzen
Koordinator der Wolfsbetreuung in Schleswig-Holstein, Monitoring-Arbeiten, Rissgutachten und Herdenschutzberatung in Schleswig-Holstein, Ansprechpartner für Naturschutzprojekt "Holsteiner Lebensraumkorridore", Presse- Infodienst zum Thema Wolf bundesweit.
Jens Matzen
Dorfstr. 5
24601 Stolpe
Tel.: 04326-288655
Mobil: 0151- 401 465 85

LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland
Koordinierung und Anleitung des Wolfsmonitorings Sachsen
Die Biologinnen Gesa Kluth und Ilka Reinhardt vom LUPUS-Institut begleiten die natürliche Rückkehr der Wölfe im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft sowie mit Unterstützung des Bundesamt für Naturschutz, der Bundesforstverwaltung und des Internationalen Tierschutzfonds IFAW fachlich und wissenschaftlich. Sie leisten wichtige Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung, erarbeiten Konzepte zur Lösung wolfspezifischer Probleme und stehen beratend bei deren Durchführung zur Seite.
LUPUS-Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Dorfaue 9
02979 Spreetal/OT Spreewitz
Tel.: 035727-57762
Mobil: 0170-2305407 (Gesa Kluth), 0173-3572329 (Ilka Reinhardt)

Dr. Norman Stier, Wolfsmanagement Mecklenburg Vorpommern
Dr. rer. silv. Norman Stier vom Lehrstuhl für Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden ist Koordinator des Wolfsmonitorings in Mecklenburg-Vorpommern, hat in diesem Zusammenhang 2010 die ehrenamtlichen Wolfsbetreuer geschult und ist einer von 5 Rissgutachtern im Bundesland. 2008/09 hat er gemeinsam mit Steffen Behl in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Wolf MV“ den Wolfsmanagementplan für das nordöstliche Bundesland erarbeitet.
Auch für den Freistaat Thüringen erstellte er 2011 unter Beteiligung vieler Interessensvertreter den Managementplan.
In Sachsen arbeitet er als dauerhaftes Mitglied des Arbeitskreises Wolf-Wild-Jagd und im Forschungsprojekt der TU Dresden zu „Beutetieren im Wolfsgebiet der Oberlausitz“ mit.
Dr. rer. silv. Norman Stier
TU Dresden – Forstzoologie
Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Tel. 035203-3831371
mobil 0171-4859789
E-Mail: stier@forst.tu-dresden.de
siehe auch: Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern