Meldungen
Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellt hier diverse Meldungen über Wölfe aus den letzten 12 Monaten zur Verfügung. Weitere Meldungen finden Sie auf unserer Facebook-Seite .

Bericht Infostand beim Tag der offenen Tür im Tierheim Lübeck
29.04.2025 - Am 27. April 2025 hatte das Tierheim Lübeck Tag der offenen Tür. An diesem Tag sind dort immer viele Aussteller dabei und stellen ihre interessanten Produkte vor sowie Infostände verschiedener Organisationen aus dem Tierschutzbereich. Auch wir vom Freundeskreis freilebender Wölfe e. V. waren erneut zu Gast.
Heiko Bockhorn berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Infostand bei "Waschbär, Wildkatze, Wolf und Co." in der Station Natur und Umwelt in Wuppertal
11.04.2025 - Am Samstag, den 5. April 2025 fuhren wir (Gerd Biewald / Ralf Hentschel) gegen 6:00 Uhr los nach Wuppertal. Nach gut 4 Stunden Fahrt kamen wir in der Station Natur und Umwelt in Wuppertal an.
Ralf Hentschel berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Infostand auf der Messe TIER&NATUR in Rostock
11.04.2025 - Eine feste Burg in unserem jährlichen Veranstaltungskalender ist die Messe Tier&Natur in Rostock.
Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf der Messe vertreten.
Desirée Berthold & Rüdiger Krause berichten über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Infostand bei den Eekholter Wolfsnächten 2025
25.02.2025 - Am Wochenende 22./23. Februar 2025 waren wir mit einem Infostand vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. bei den Eekholter Wolfsnächten vertreten. Wir haben uns sehr gefreut, dort zwei neue Mitglieder begrüßen zu können.
Heiko Bockhorn berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Vortrag "Der Wolf in der Nachbarschaft – Begegnung mit dem Grauhund"
22.02.2025 - Das war das Thema des Vortrags von Wolfsberater Carlo Laser aus Gifhorn am 19. Februar 2025 im Naturerlebniszentrum in Braunschweig Hondelage. Der Vortrag war interessant und unterhaltsam und wurde mit zahlreichen Anekdoten aus der Arbeit des Wolfsberaters angereichert.
Reinhard Hehl berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Offener Brief an Bundesministerin Steffi Lemke
21.02.2025 -
In einem offenen Brief an die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke appellieren 32 Verbände und Personen an die Ministerin bis spätestens 28.02.2025 Einspruch gegen den Beschluss des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention einzulegen, um die ungerechtfertigte Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes und die Zerschlagung der FFH-RL zu verhindern.
Lesen Sie hier das Dokument:
PDF-Download

Schreiben an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments
20.02.2025 -
In Zeiten des größten Artensterbens seit dem Aussterben der Dinosaurier und der Biodiversitätskrise hat die EU-Kommission auf Druck der Agrar- und Jagdlobby und unterstützt von den naturschutzfeindlichen rechtskonservativen und rechtsextremistischen Parteien im Dezember 2024 erneut einen Generalangriff auf den europäischen Natur- und Artenschutz gestartet.
In einem Schreiben an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments fordert der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. zusammen mit 32 Organisationen und Personen: Stimmen Sie keiner Änderung der FFH-RL sowie der Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes zu. Setzen Sie sich für ein demokratisches Europa, für Rechtsstaatlichkeit und Transparenz ein. Stoppen Sie diese Diktatur der naturschutzfeindlichen Agrar- und Jagdlobbyisten und ihrer Marionetten im Rat, im Parlament und in der Kommission.
Lesen Sie hier das Dokument:
PDF-Download

Keine Schwächung des Wolfsschutzes!
17.02.2025 - Zwölf Wolfsschutz-Organisationen verlangen von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK) die Motion der UREK Ständerat 24.4257 zur Regulierung des Wolfs in Übereinstimmung mit dem Bundesrat abzulehnen.
Ein konfliktarmes Zusammenleben von Menschen, Wolf und Nutztieren führt nur über einenwirksamen Herdenschutz, nicht über eine weitere Erleichterung von Abschüssen. ...(mehr)

Bericht Wolfsgipfel in der Lutherstadt Wittenberg
06.02.2025 - 120 Wolfsfreunde folgten am Samstag, den 18. Januar 2025, der Einladung von Tier - und Naturfilmer Jan Janisch und Ralf Hentschel vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. in die heiligen Hallen der Leurcorea in Lutherstadt Wittenberg. Es erwartete uns ein Tag voller hochinteressanter Vorträge.
Bianca Rau berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Wolfsvortrag in der Brunsviga Braunschweig
04.02.2025 - Am 22. Januar 2025 fand auf Einladung des NABU Braunschweigs im Kultur- und Kommuniktionszentrum Brunsviga ein Vortrag vom Berichterstatter, Prof.Dr. Reinhard Hehl, in Anwesenheit von Ralf Hentschel zum Thema "Die Rückkehr der Wölfe - vom Konflikt zur Koexistenz" statt. Der Vortrag war mit über 60 Teilnehmenden laut NABU sehr gut besucht.
Reinhard Hehl berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)
Wissenschaft: Positive Selektion von Hundegenen in der iberischen Wolfspopulation
21.01.2025 - Die Ergebnisse der Studie von Sarabia et. al. deuten darauf hin, dass Vermischungsereignisse zwischen Wolf und Hund wahrscheinlich vor mehr als 1000 Generationen stattfanden.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse zusammen
...(mehr)

Bericht Infostand beim Artenschutztag im Zoo Rostock
13.11.2024 - Am 08. September 2024 war es wieder soweit, der Zoo Rostock lud zum Artenschutztag ein. Das Thema „Vielfalt statt Einfalt“ motivierte wieder viele Vereine, Organisationen, Aussteller und die Universität Rostock
und viele andere fortschrittliche Kräfte, im Zoo dabei zu sein.
Desirée Berthold und Rüdiger Krause berichten über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Infostand beim 24. Internationalen Zughunde–Wagenrennen im Erlebniswald Trappenkamp
05.11.2024 - Das Rennen fand am 2. und 3. November 2024 statt und wir vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. bekamen vom SSVN eine Hütte für den Infostand auf dem Gelände zur Verfügung gestellt. Als Standbetreuer hatten sich Roma, Heiko, Jochem, Thorsten und ich mich gemeldet.
Jens Hennings berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Infostand beim Wolfstag im Wildpark Schwarze Berge
10.10.2024 - Am Sonntag den 6. Oktober 2024 waren wir mit unserem Infostand beim Wolfstag im Wildpark Schwarze Berge vertreten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Wildpark besonders von vielen jungen Familien gut besucht.
Heiko Horn berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)
Illegale Abschussgenehmigungen
29.09.2024 - Auch wenn es keine direkt wissenschaftliche Arbeit ist, ist die Veröffentlichung in der Zeitschrift „Natur und Recht“ zu den illegalen Abschussgenehmigungen sicher von Interesse.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse zusammen
...(mehr)

Bericht Wolfsprojekt an der TU Braunschweig
28.09.2024 - Im Rahmen eines Projektmoduls des Lehramtsstudiums der TU Braunschweig im Sommersemester 2024 entstand ein Wolfsprojekt, bei dem eine Kooperation mit dem Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. zustande kam. Schwerpunkt des Projektes ist die Aufklärung über den Wolf in sozialen Einrichtungen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern sowie Vorurteile auszuräumen.
Naline Franz berichtet über das Projekt.
...(mehr)

Bericht Infostand Burg Lenzen
11.09.2024 - Am Sonntag den 8. September 2024 waren wir mit unserem Infostand auf dem Regionalmarkt „Zum Tag des offenen Denkmals“ im wunderschönen Park der Burg Lenzen vertreten.
Bianca Raue berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)
Bericht Infostand beim Naturerlebnistag in Mölln
10.09.2024 - Wie in den Jahren zuvor, waren wir vom Freundeskreis freilebender Wölfe e. V. wieder mit einem Infostand auf dem Naturerlebnistag am 8. September 2024 im Naturparkzentrum Uhlenkolk in Mölln vertreten.
Jens Hennings berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Infostand im Tierheim Itzehoe
09.09.2024 - An diesem Sonntag (08.09.) waren wir mit einem Infostand vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. im Tierheim Itzehoe vertreten. Auch dort führten wir wieder sehr interessante Gespräche und das Wetter spielte ebenfalls mit.
Roma Forgia und Heiko Horn berichten über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Infostand im Franziskus-Tierheim Hamburg
09.09.2024 - An diesem Samstag (07.09.) waren wir mit einem Infostand vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. im Franziskustierheim Hamburg vertreten. Unser Stand wurde sehr gut besucht und wir führten wieder tolle Gespräche mit interessierten Besuchern.
Roma Forgia und Heiko Horn berichten über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Zaunbau bei Uelzen
31.08.2024 - Am 17./18. August 2024 entstand mit Unterstützung durch den VFL Fanclub „Wolfsblut“, WikiWolves und der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe im Landkreis Uelzen ein neuer Festzaun mit Litzenunterstützung für ein Damwildgehege.
Ralf Hentschel berichtet über die Aktion.
...(mehr)

Bericht Infostand Im Tierheim Rostock/Schlage
19.08.2024 - Am 21 Juli 2024 hatten wir einen Infostand im Tierheim Rostock/Schlage. Das Wetter hatte es zu gut gemeint, es war stickig heiß - der Andrang hätte besser seien können.
Jörg Piehl berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)
Bericht Infostand beim Familienfest des VFL Wolfsburg
13.08.2024 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. machte in Kooperation mit dem Fanclub "Wolfsblut" am Sonntag, den 11. August 2024, einen Infostand beim Familienfest des VFL Wolfsburg.
Ralf Hentschel berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)
Wissenschaft: Wolf-Hund Hybridisierungsmanagement
03.08.2024 - Unter welchen Voraussetzungen kommt es zu Wolf-Hund Hybriden und wie soll mit diesen verfahren werden?
Dieser Frage widmet sich die Arbeit von Nina Luisa Santostasi und KollegInnen in der Zeitschrift Conservation Biology.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse der Studie zusammen ...(mehr)
Bericht Infostand beim Tierparkfest in Wolgast
18.07.2024 - Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken können. Der Tierpark Wolgast ist für den Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. eine feste Burg. Es ist immer wieder schön, den ruhigen heimatbezogenen Tierpark zu besuchen. Aus diesem Grund, war es mir auch ein inneres Bedürfnis, der Einladung von Mirko Daus, dem Tierparkleiter, zu folgen. Wir waren eingeladen beim Tierparkfest mitzumachen.
Rüdiger Krause berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)

Bericht Infostand beim Tierschutzfestival „Wir sind Tier“ im Alternativen Bärenpark Worbis
13.07.2024 - Zum dritten Mal waren wir auch dieses Jahr wieder beim Tierschutzfestival „Wir sind Tier“ im Alternativen Bärenpark Worbis (Südharz, Thüringen), zusammen mit der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V und haben dort viele bekannte Gesichter aus dem Bereich des Tier- und Naturschutzes wiedergetroffen.
Desirée Berthold berichtet über die Veranstaltung.
...(mehr)

Info zur Jahreshauptversammlung 2024
20.06.2024 - Die Jahreshauptversammlung findet statt am Samstag, den 21. September 2024 - Beginn 09.00 Uhr - Ort: "Zum Hammer", Hammer 9, 02979 Spreetal OT Neustadt.
Anträge für die JHV sind bis zum 27. Juli 2024 einzureichen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 7. September 2024.
Ankündigung zur JHV 2024: PDF-Download

Bericht Infostand beim Spargel- und Erdbeerfest in Kirkel
19.06.2024 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. war am Sonntag, den 26. Mai 2024, mit einem Infostand beim Hoffest in Kirkel (Saarland) vertreten.
Unser Mitglied Jörn Kiefer berichtet über eine durchweg gelungene Veranstaltung mit interessanten und über den Wolfsschutz sehr positiven Gesprächen.
...(mehr)
Bericht Infostand beim 11. Arche-Tag in Clenze
15.06.2024 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. war am Sonntag, den 9. Juni 2024, mit einem Infostand auf dem 11. Arche-Tag in Clenze vertreten.
Ralf Hentschel berichtet über die Veranstaltung. ...(mehr)
Wissenschaft: Der Status des Wolfs in Europa
13.06.2024 - Im Dezember 2023 hat die Europäische Union einen Text veröffentlicht, der die Situation des Wolfs in Europa zusammenfasst. Insbesondere geht es in dem Text um den Status und um die Voraussetzung für einen günstigen Erhaltungszustand. Die Veröffentlichung basiert auf den von den Mitgliedern der europäischen Union eingereichten Berichten über den Status des Wolfs in den Mitgliedsländern. Diese Berichte müssen alle sechs Jahre vorgelegt werden und der letzte Berichtszeitraum betrifft die Jahre 2013 bis 2018.
Reinhard Hehl fasst den Text zusammen ...(mehr)

Fotoausstellung „Wolfsbegegnungen“ im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel
11.06.2024 - In den Sommerferien, von Montag, dem 24.06., bis Sonntag, dem 04.08. 2024, gastiert die Fotoausstellung des Naturfotografen Jürgen Borris zum Thema Wolf im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel. Die Bilder sind während der Öffnungszeiten im Einführungsraum des OTTER-ZENTRUMs zu bestaunen, der Besuch ist im Eintritt inbegriffen.
Zusätzlich zur Fotoausstellung in den Sommerferien wird das Pädagogikteam des Naturerlebniszentrums am Dienstag, dem 16.07.2024, zwischen 13 und 15 Uhr Spiel- und Erlebnisstationen rund um den Wolf anbieten. Das Programm ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. ...(mehr)

Bericht Infostand beim Tierheimfest im Tierheim Dorf Mecklenburg
05.06.2024 - Am 2. Juni 2024 war der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. mit einem Infostand beim Tierheimfest im Tierheim Dorf Mecklenburg dabei. Das Tierheim feierte gleichzeitig seinen 30. Geburtstag.
Jörg Piehl berichtet über die Veranstaltung. ...(mehr)
Bericht Infostand beim Tag der Biodiversität im Tierpark Wolgast
26.05.2024 - Mittlerweile ist der „Tag der Biodiversität“ im Tierpark Wolgast ein fester wiederkehrender Termin für uns. Wir passen einfach zusammen, der Tierpark Wolgast mit seinem Bezug zur heimischen Fauna und unser Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.. So waren wir auch am 22. Mai 2024 wieder mit einem Infostand dabei.
Rüdiger Krause berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)
Bericht Bustour mit Vortrag über den Wolf
11.05.2024 - Am 4. Mai hielt Rüdiger Krause vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. auf einer Bustour von Rostock nach Rheinsberg und in die Kyritz-Ruppiner Heide einen Vortrag über den Wolf ...(mehr)

Bericht Infostand beim 9. BiosphäreElbeMarkt auf der Festung Dömitz
02.05.2024 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. war am 28. April 2024 mit einem Infostand auf dem 9. BiosphäreElbeMarkt auf der Festung Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern dabei.
Ralf Hentschel berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Infostand beim Erlebnis- und Informationstag „Wolf, Biber und Co.“ der Umwelt- und Naturstation in Wuppertal
01.05.2024 - Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. wirkte am 27. April 2024 von 12 bis 16 Uhr mit einem Infostand in Wuppertal beim Erlebnis- und Informationstag „Wolf , Biber und Co.“ der Umwelt- und Naturstation mit.
Ralf Hentschel berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)
Wissenschaft: Freilebende Galloway Rinder wehren erfolgreich Wolfsangriffe ab
15.04.2024 - Die Autoren C. Smit und D. P. J. Kuijper haben die Reaktion der Galloway Rinder gegenüber Angriffen der Wölfe im Jahr 2023 mittels Wildtierkameras beobachtet und konnten zwei erfolgreiche Abwehrreaktionen dokumentieren. Die Beobachtung wurde vor kurzem in der Zeitschrift Wildlife Biology veröffentlicht.
Während der Angriffe zeigten die Galloways eine klare Verhaltensreaktion: Sie wurden aktiv, unruhig und wachsam und zeigten Gruppenverhalten, vor allem um die Kälber zu schützen. Einige Tiere zeigten sogar ein Verfolgungsverhalten in Richtung des angreifenden Wolfes.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse der Studie zusammen ...(mehr)

Eröffnung neuer großer Wolfsausstellung im Wolfcenter Dörverden
24.04.2024 - Am 10.04.2024 wurde eine neue große und zusätzliche multimediale Wolfsausstellung mit 3D-Kino, ein neuer Filmraum, eine Lounge zum chillen und ein Indoorspielplatz eröffnet.
Ende 2022 kam den Inhabern des Wolfcenter Dörverden, Frank und Christina Faß, die Idee, das große WOLFCENTER-Gebäude für Besucher weiter zu optimieren. Viele Konzepte lagen anfänglich auf dem Tisch. Nach und nach kristallisierte sich heraus, dass der vorhandene Filmraum im Gebäude umziehen soll und der dadurch freigewordene Raum ein Indoorspielplatz werden soll – das Tobeland. Zwei bisher komplett ungenutzte Räume sollten nach den Plänen jeweils ein großes Diorama mit vielen verschiedenen Wolfspräparaten zeigen und thematisch zwei Themen beleuchten: “Wolfsangriffe auf Menschen” und “Wolfsmonitoring in Deutschland – was ist das genau?”. Auch ein 3D-Kino sollte entwickelt und gebaut werden. Natürlich sollten ergänzend Exponate gezeigt werden, wie z.B. Wildtierkameras, GPS-Sendehalsbänder, Wolfsfallen für wissenschaftliche Zwecke, uvm.
Im Beisein vieler geladener Gäste schnitten der Gemeindebürgermeister, Alexander von Seggern, und die beiden WOLFCENTER-Inhaber, Frank und Christina Faß, die Scherpe durch. Im anschließenden Rundgang und bei Verzehr von Speis und Trank, kam es zum sypmathischen Austausch über die neue Ausstellung, aber auch über wildlebende Wölfe in Deutschland.
Zusammen mit den beiden bereits errichteten Ausstellungen im WOLFCENTER, in den Jahren 2010 und 2012, hat das Wolfcenter Dörverden nun wahrscheinlich die größte Wolfsausstellung in Deutschland. ...(mehr)

Wolf in der Region Hannover: Abschussgenehmigung bleibt weiter nicht vollziehbar - OVG-Beschluss unanfechtbar!
04.04.2024 - Bekanntlich hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg die Entscheidung der Oldenburger Richter im Fall des Eilantrages der GzSdW und nachfolgender Beschwerde lediglich gebilligt. Fachlich und rechtlich geprüft, können sie diesen nicht haben, sonst wäre eine andere Entscheidung gefallen.
Fachlich und rechtlich ist die erlassene Ausnahmegenehmigung nämlich ein einziger Skandal!
Daher liegen jetzt zwei weitere fundierte Eilanträge vor, u.a. der unseres Vereins Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.
Damit wird die Jagd auf irgendeinen Wolf ausgesetzt, bis das VG in Oldenburg darüber entschieden hat
Erst jetzt, unter Druck, zeigt Minister Meyer (Grüne) plötzlich öffentlich ein hohes Interesse an einer grundlegenden Klärung, wohl wissend, dass er mit der aufgestellten These vom generellen Selbstschutz von Rinderherden trotz besseren Wissens hoch gepokert hat und u.a. den Status Quo vor Ort vollständig ignoriert hat.
Mit einer ersten Vorentscheidung aus Oldenburg ist noch diese Woche zu rechnen.
Nachtrag 07.07.2024 - Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Oldenburg hat mit Beschluss vom 5. April 2024 (Az. 5 B 969/24) einem vorläufigen Rechtsschutzantrag der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. stattgegeben.
Das Gericht hat mit dem Beschluss die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs wiederhergestellt, weil sich die angefochtene Ausnahmegenehmigung bei summarischer Prüfung der Sach- und Rechtslage voraussichtlich als rechtswidrig erweist.
Nachtrag 12.04.2024 - Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit drei Beschlüssen vom 12. April 2024 (Az.: 4 ME 73/24, 4 ME 74/24 und 4 ME 75/24) die Beschwerden des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Oldenburg vom 5. April 2024 (Az.: 5 B 969/24) und 8. April 2024 (Az.: 5 B 975/24 und 5 B 976/24) zurückgewiesen.
Die Abschussgenehmigung bleibt daher weiter nicht vollziehbar.
Die Beschlüsse des Senats sind unanfechtbar.
Wissenschaft: Was fressen Wölfe?
31.03.2024 - Um die Ernährungsgewohnheiten der Wölfe näher zu untersuchen, haben die AutorInnen einer kürzlich erschienenen Studie die Nahrungszusammensetzung von 11.225 Kotproben über einen Zeitraum von über 20 Jahren untersucht.
Bei dieser Studie kam heraus, dass wildlebende Huftiere, vor allem Rehwild und Schwarzwild, 94% ihrer Nahrung ausmachen.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse der Studie zusammen ...(mehr)
Bericht Infostand auf der Messe Tier&Natur in Rostock
28.03.2024 - Am 16. und 17. März 2024 fand in Rostock die Messe "Tier&Natur" statt. Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. war dort wieder mit seinem Infostand vertreten und hat an beiden Tagen viele interessante Gespräche geführt.
Rüdiger Krause berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Vortrag in Kritzmow am 24. Januar 2024
05.03.2024 - Am 24. Januar 2024 hielt Rüdiger Krause vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. einen Vortrag beim Mittwochstreffen der Ortsgruppe der Volkssolidarität Kritzmow
Er berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Bericht Infostand bei den Eekholter Wolfsnächten 2024
27.02.2024 - Am 24. und 25. Februar 2024 gab es im Wildpark Eekholt die Eekholter Wolfsnächte.
Regelmäßig ist der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. dort mit seinem Infostand vertreten, nun schon zum 20. Mal.
Jens Hennings berichtet über die Veranstaltung ...(mehr)

Wolfsnachweise in den Kreisen Minden-Lübbecke und Borken: Zwei neue Wolfsindividuen in NRW nachgewiesen
21.02.2024 - Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt neue Wolfsnachweise bei Hille (Kreis Minden-Lübbecke) und Isselburg (Kreis Borken). Die genetischen Ergebnisse beruhen auf den Untersuchungen des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen.
Am 25.12.2023 ereignete sich bei Hille ein Übergriff bei dem insgesamt vier Schafe geschädigt wurden. Als Verursacher konnte der männliche Wolf GW3827m bestätigt werden. Dieser Rüde stammt ursprünglich aus dem Rudel „Döberitzer Heide“ in Brandenburg.
Ein weiterer Nutztierfall mit einem toten Schaf wurde am 04.01.2024 bei Isselburg gemeldet. In diesem Fall konnte das genetische Material des männlichen Wolfes GW2398m nachgewiesen werden. Dieses Tier entstammt dem Rudel „Noord-Veluwe“ in den Niederlanden. GW2398m hatte sich bereits selbst als territorialer Rüde etabliert und mit der Wölfin GW2540f das Territorium „Midden-Veluwe“ südlich seines Herkunftsrudels besetzt. ....(mehr)
Wissenschaft: Wolfsschutz, Europa ist gespalten
21.02.2024 - Die aktuelle Diskussion zum Schutzstatus des Wolfs in Europa zeigt eine deutliche kontroverse Einstellung innerhalb der europäischen Union. Dies wird von einem kürzlich in der renommierten Zeitschrift Science erschienenen Beitrag des Wissenschaftsjournalisten Genaro Tomma deutlich.
Reinhard Hehl fasst die Ergebnisse des Beitrags zusammen ...(mehr)
Abschuss der Wölfin Gloria bleibt gestoppt
12.02.2024 - Die Wölfin Gloria darf auch weiterhin nicht geschossen werden!
Das hat das Oberverwaltungsgericht heute mit drei Beschlüssen entschieden.
Der Kreis hatte seine für sofort vollziehbar erklärte Ausnahmegenehmigung damit begründet, dass der Abschuss von Gloria erforderlich sei, um zu verhindern, dass diese weiterhin Weidetiere reiße und damit ernste landwirtschaftliche Schäden verursache.
Auf die Anträge von drei Naturschutzverbänden stoppte das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Vollziehung der Ausnahmegenehmigung mit Beschlüssen vom 17.01.2024. Zur Begründung führte es aus, der Kreis habe nicht schlüssig dargelegt, dass durch das Rissverhalten von Gloria ernste landwirtschaftliche Schäden drohten.
Nun hat auch das OVG die Beschwerden des Kreises zurückgewiesen und damit den Stopp der Vollziehung der Ausgenehmigung zum Abschuss von Gloria bestätigt.
Die drei Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts sind unanfechtbar.
Aktenzeichen: 21 B 74/24, 21 B 75/24, 21 B 76/24 (I. Instanz: VG Düsseldorf 28 L 3333/23, 28 L 3345/23, 28 L 3349/23)