Bericht: Wolfsgipfel in der Lutherstadt Wittenberg am 18. Januar 2025

120 Wolfsfreunde folgten am Samstag, den 18. Januar 2025, der Einladung von Tier - und Naturfilmer Jan Janisch und Ralf Hentschel vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. in die heiligen Hallen der Leurcorea in Lutherstadt Wittenberg.
Es erwartete uns ein Tag voller hochinteressanter Vorträge.

Bild 1 Wolfsgipfel
Bild 2 Wolfsgipfel
Bild 3 Wolfsgipfel
Bild 4 Wolfsgipfel

Beginnend mit dem uns derzeit am meistbeschäftigem Thema des Falls des strengen Schutzstatus des Wolfes, folgte der Vortrag von Julia Kamp (WZI), welche uns sehr anschaulich über ihre Arbeit betreffend der Nutztierrisse in Sachsen-Anhalt berichtete.


Antje Weber (WZI) informierte uns vom Trittsiegel bis zum günstigen Erhaltungszustand der Wölfe und berichtete über ihre Arbeit zum Monitoring & Wissenschaft.


Natur - und Tierfilmer Oliver Goetzl nahm uns mit auf eine ganz besondere Reise.
Er faszinierte uns indem er uns Einblick in seine Arbeit und ganz besonderen Dreherlebnisse gewährte.


Annett Lindau & Petra Henkelmann vom Melkcenter Mittelelbe informierten über die verschiedenen Möglichkeiten zum Herdenschutz.


Die Kinder des Jugendclub "Zuflucht Elster" backten einen besonderen "Wolfskeks", der für eine großzügige Spende versteigert wurde.


Rolf Hösli, Tierfilmer und Naturschützer aus der Schweiz konnte leider nicht persönlich teilnehmen, dennoch hatte er es sich nicht nehmen lassen dabei zu sein und uns per Videoaufzeichung über die traurige, tödliche Welt der Wölfe in der Schweiz zu berichten.
Seine wichtigste Botschaft: "Weitermachen, gemeinsam, nicht aufgeben. Für den Wolfs - Arten - und Naturschutz"


Mit diesem Statement, mit welchen wir uns sicher alle identifizieren können, endete dieser tolle, informative, lehrreiche, und auch sehr herzliche und lustige Tag, der auch in den Pausen und vor und nach der Veranstaltung zur Diskussion und zum Austausch von Erfahrungen, Ideen und Kontakte genutzt wurde.

Bild 5 Wolfsgipfel
Bild 6 Wolfsgipfel

Bericht: Bianca Raue