Wölfe und Wissenschaft -

Freilebende Galloway Rinder wehren erfolgreich Wolfsangriffe ab 

Die im Mittelalter übliche freie und ungeschützte Weidetierhaltung war einer der Hauptgründe für die Ausrottung großer Beutegreifer wie Bär, Luchs und Wolf in Mitteleuropa. Deshalb war es spannend zu beobachten wie freilebende Weidetiere auf die Rückkehr von Beutegreifern reagieren.

Abbildung: Video Standbild (aufgehellt) des ersten dokumentierten, nicht erfolgreichen Wolfsangriffs, der am 4. April 2023 zwischen 8:56 und 9:00 Uhr abends stattfand. Vor dem versuchten Angriff war die Herde aktiv über den Ruhebereich verteilt, ohne sich hinzulegen/auszuruhen, und ein Kalb im Alter von ca. 5-6 Monaten entfernte sich von der Herde, ohne dass ein Erwachsener im Bild zu sehen war. 

Wohingegen ungeschützt gehaltene Schafe und Ziegen leicht Opfer von Wölfen werden, ist es umstritten ob Rinder und Pferde genauso leicht Opfer von Wolfsangriffen werden. Dass Wölfe unter bestimmten Bedingungen Rinder und Pferde erbeuten ist unbestritten, jedoch wissen wir sehr wenig über das Abwehrverhalten dieser Tiere. Im niederländischen Nationalpark „Drentsche Aa“ gibt es eine freilebende Herde von Galloway Rindern, eine kleine hornlose Rinderrasse, die häufig für die Landschaftspflege eingesetzt wird. Im Juni 2022 hat sich ein Wolfspaar im Gebiet des Nationalparks etabliert und war somit eine reale Gefahr für die Rinder.
Aus diesem Grund haben die Autoren C. Smit und D. P. J. Kuijper die Reaktion der Galloway Rinder gegenüber Angriffen der Wölfe im Jahr 2023 mittels Wildtierkameras beobachtet und konnten zwei erfolgreiche Abwehrreaktionen dokumentieren. Die Beobachtung wurde vor kurzem in der Zeitschrift Wildlife Biology veröffentlicht.

Während der Angriffe zeigten die Galloways eine klare Verhaltensreaktion: Sie wurden aktiv, unruhig und wachsam und zeigten Gruppenverhalten, vor allem um die Kälber zu schützen. Einige Tiere zeigten sogar ein Verfolgungsverhalten in Richtung des angreifenden Wolfes. Die beobachteten Angriffe führten nicht zu getöteten oder verletzten Rindern. Diese beiden gut dokumentierten Interaktionen zwischen Wölfen und Rindern liefern vielversprechende Informationen, da sie das Abwehrverhalten einer unerfahrenen Rinderrasse innerhalb eines Jahres nach der Rückkehr der Wölfe aufzeigen. Die Autoren führten ihre Untersuchung durch, weil vermehrt natürliche Ökosysteme etabliert werden, die auch freilebende ursprüngliche Rinder- und Pferderassen beinhalten, die eine Verbuschung der Landschaft verhindern und für offene Flächen für seltene Pflanzenarten sorgen. Wildpferde und Wildrinder, wie der Auerochse, sind, mit Ausnahme des Wisents, ausgestorben sodass dafür ursprüngliche Rassen verwendet werden. Wie diese ursprünglichen Rassen, insbesondere wenn sie frei leben, auf Wolfsangriffe reagieren war bisher kaum untersucht worden. Die Autoren konnten zeigen, dass eine dieser ursprünglichen Rassen, die Galloway Rinder, ihr Abwehrverhalten gegenüber Wölfen behalten haben.

Quelle: Smit, C., & Kuijper, D. P. J. (2024). Free‐ranging cattle and the return of the wolf: behavioral responses and implications for conservation management. Wildlife Biology, e01237.


Link (Volltext): https://nsojournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wlb3.01237


Zusammenfassung: Reinhard Hehl


Share by: