Termine - Ausstellungen
Temporäre Ausstellungen
Jeder kennt ihn, viele haben Angst vor ihm, doch kaum einer ist ihm bereits begegnet. Fakten und Mythen verschwimmen, schüren Ängste und pflegen romantisierte Vorstellungen. Kaum ein Tier spaltet so sehr die Gesellschaft wie der Wolf, entsprechend emotional werden die Debatten geführt. Aber wie steht es um unser Wissen über den Wolf und seine Lebensweise? Welchen Lebensraum beansprucht er, wie fügt er sich ins Ökosystem? Und ist er für uns gefährlich?
Über 170 Jahre nachdem der letzte Wolf in der Region erschossen wurde, gilt der Naturpark Stromberg-Heuchelberg wieder als Wolfserwartungsland. Wie bereitet man sich auf die Rückkehr des Wolfes vor? Wann wird er kommen? Und wird er bleiben? Was müssen wir ändern, um die vom Naturschutz geforderte Koexistenz von Mensch und Wolf umzusetzen?
Themen der Ausstellung
:
- Biologie
Was sind typische Wolfsmerkmale? Über welche Sinne verfügt der Wolf?
- Soziologie
Freilebende Wölfe leben anders. Wie ist die unerwartete Rudelstruktur?
- Geschichte
Der Wolf als Jäger und Gejagter: Wie wurde der Wolf zu dem, was er heute verkörpert?
- Mögliche Konflikte und Koexistenz
Der Wolf im Schafspelz. Können Mensch, Wolf und Weidetiere nebeneinander leben?
Begleitprogramm:
Vielseitiges Programm zum Wolf und zur Natur
20. September, 11.00 Uhr
Öffnungszeiten :
Winter-Öffnungszeiten November bis April:
Mittwoch / Sonntag und Feiertage 10 - 17 Uhr Donnerstag / Freitag / Samstag 13 bis 17 Uhr
Sommer-Öffnungszeiten Mai bis Oktober:
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 10 bis 17 Uhr
Adresse: Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld Routenplaner
- September bis 4. Oktober 2020