Wölfe - Der Europäische Wolf (Canis lupus lupus)
Wölfe - Der Europäische Wolf
(Canis lupus lupus)
Merkmale
Der Wolf ist der größte Vertreter der Hundeartigen. Ein mitteleuropäischer Wolf wiegt durchschnittlich 40kg bei einer Schulterhöhe von 70cm. Die Fähen (weibliche Wölfe) sind meist leichter und kleiner als Rüden (männliche Wölfe). Im Vergleich zu einem Deutschen Schäferhund sind Wölfe deutlich hochbeiniger. Der Wolf hat eine vergleichsweise lange Schnauze und einen kräftigen Hals. Sein Fell ist gelbbraun bis grau. Hinter den Schulterblättern weist das Rückenfell häufig einen farblich abgesetzten Sattelfleck auf. Die Schwanzspitze ist schwarz gefärbt, die Ohrinnenseiten und die Partien seitlich am Fang sind hell bis weiß.
Rudel
Familienverband aus Eltern, Jährlingen und Welpen. Anders als bei künstlich zusammen gehaltenen Gehegewölfen gibt es im Freiland keine umkämpfte Rangordnung mit Alpha- und Omega-Wölfen. Die Eltern werden als natürliche Autoritäten von den Jungen respektiert.
Revier
In Mitteleuropa meist 100-300 km2. Reviermarkierung mit Harn, Losung und akustisch durch Heulen.
Fortpflanzung
Ranzzeit Januar – März, Tragzeit 61-63 Tage, Wurfgröße 1-11 Welpen Die Welpen kommen mit ca. 3 Wochen aus der Wurfhöhle und sind nach 22 Monaten geschlechtsreif.
Kommunikation
Wölfe haben ein großes Repertoire an Körpersprache, Lauten und Duftstoffen. In Körpersprache und Mimik drücken sie ihre Stimmung und ihren sozialen Rang aus. Durch Heulen grenzen sie ihr Revier ab und nehmen Kontakt zu anderen Wölfen auf.
Nahrung
In erster Linie Huftiere (Rothirsch, Reh, Wildschwein), bei leichtem Zugang auch Haustiere wie Schafe und Ziegen. Seltener kleinere Säugetiere. Täglicher Mindestbedarf im Durchschnitt: 2 Kilogramm.