Wölfe - Wolfsmanagement
Baden-Württemberg
Der Arbeitsbereich Luchs & Wolf der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) führt das landesweite Monitoring von Luchs und Wolf sowie die offizielle Herdenschutzberatung für Tierhalterinnen und Tierhalter in Baden-Württemberg durch.
Anfragen zum Herdenschutz, Wolfshinweise oder Meldungen eines Nutztierrisses, bei dem ein Wolf Verursacher sein könnte, richten Sie bitte an: info@wildtiermonitoring.de
Telefon 0761 / 4018 274 - mobil: 0173 6041117
Internet
https://www.fva-bw.de/top-meta-navigation/fachabteilungen/wildtierinstitut/luchs-wolf
Managementplan Wolf
Handlungsleitfaden für Baden-Württemberg, Januar 2022 PDF-Download
Bayern
Berlin
Brandenburg
Monitoring
Dr. Anja Kayser, Landesamt für Umwelt Brandenburg, Referat N3, Tel.: +49 35603 69123, E-Mail: anja.kayser@lfu.brandenburg.de
Schadensmanagement und Prävention
Verena Harms, Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften
Referat N4, Tel.: +49 35603 69123,
E-Mail: Verena.Harms@lfu.brandenburg.de
Das Schadensmanagement wird regional bearbeitet.
Die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind im Internet veröffentlicht: Link
Nutztierriss-Begutachtung
Schadens-Hotline, Tel.: 0172 / 5641700
Internet
https://lfu.brandenburg.de/info/wolf
Managementplan
Wolfmanagementplan Brandenburg, September 2019 PDF-Download
Brandenburgische Wolfsverordnung – BbgWolfV, August 2022 Link
Bremen
Management
Dr. Uwe Lampe, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Referat 30 - Grünordnung, Schutzverordnungen, Ökologische Landwirtschaft, Forst und Jagd, Contrescarpe 72, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 361 - 2575, E-Mail: Uwe.Lampe@umwelt.bremen.de
Monitoring
Henrich Klugkist, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Referat 31 - Naturschutz und Landschaftspflege, Contrescarpe 72, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 361 - 6660, E-Mail: Henrich.Klugkist@umwelt.bremen.de
Internet
http://www.lj-bremen.de/Informationen-Woelfe-in-Bremen.html
Managementplan
nicht vorhanden
Hamburg
Management
Dr. Nina Klar, Behörde für Umwelt und Energie, Abteilung Naturschutz -Artenschutz, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg, Tel.: 040 / 428 40 2339, E-Mail: nina.klar@bue.hamburg.de
Managementplan
nicht vorhanden
Hessen
Wolfshotline
Tel.: 0641 / 2000 95 22, E-Mail: wolf@hlnug.hessen.de
Monitoring
Wolfszentrum Hessen, Europastr. 10, 35394 Gießen, Tel.:
0641 / 2000 95 22,
E-Mail:
wolf@hlnug.hessen.de
Internet
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolf.html
Managementplan
Wolf in Hessen - Wolfsmanagementplan, April 2021 PDF-Download
Mecklenburg-Vorpommern
Schadenshotline
Tel.: 0170 / 765 88 87
Monitoring, Nutztierriss-Begutachtung
Kristin Zscheile, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Abt. Naturschutz und Großschutzgebiete, Goldberger Str. 12, 18273 Güstrow, Tel.: 03843 / 777 215,
E-Mail: kristin.zscheile@lung.mv-regierung.de
Monitoring
Dr. Norman Stier, TU Dresden - Forstzoologie, AG Wildtierforschung, Tel.: 035203 / 3831 371 o. 0171 / 4859 789, E-Mail:stier@forst.tu-dresden.de
Internet
Managementplan
Managementplan für den Wolf in Mecklenburg-Vorpommern, Juli 2010 PDF-Download
Niedersachsen
Meldeportal für Wolfssichtungen, Beratung zu Wolfsverhalten
LJN e.V. Tel.: 0511 / 53043-18 oder mobil 0151 / 72310392,
E-Mail: wolf@ljn.de
Beratung zu Wolfsverhalten
NLWKN-Wolfsbüro, Tel.: 0511 / 3034-3034,
E-Mail: wolfsbuero-allgemein@nlwkn.niedersachsen.de
Herdenschutzberatung
LWK Geschäftsbereich Landwirtschaft, Tel.: 0441 / 801-639
E-Mail: elke.steinbach@lwk-niedersachsen.de
Beratung zu Präventions- und Billigkeitsleistungen gemäß RL Wolf
LWK Geschäftsbereich Förderung, Tel.: 0511 / 3665-1209,
E-Mail: richtlinie-wolf@lwk-niedersachsen.de
Rissbegutachtung
LWK Geschäftsbereich Forstwirtschaft, Tel.: 0511 / 3665-1500
Beratung zu Wolfsverhalten, Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Behörden
Wolfsberaterinnen und Wolfsberater (Ehrenamt), Kontaktperson je nach Landkreis auf der Webseite des NLWKN zu finden:
Link
Internet
http://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/informationen_zum_wolf_niedersachsen/
https://www.wolfsmonitoring.com/
Managementplan
Niedersächsischer Wolfsmanagementplan - Grundsätze und Leitlinien im Umgang mit freilebenden Wölfen, Oktober 2022 PDF-Download
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Hotline
Hotline 06306 911 199 oder 06131 884 268 199
Koordinationszentrum Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz (KLUWO)
FB 5.5 der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
Hauptstr. 16, 67705 Trippstadt
Tel. 06131 884 268 120, Email:
kluwo@wald-rlp.de,
Web https://fawf.wald.rlp.de/kluwo
Internet
https://snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/
Managementplan
Managementplan für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz, Juli 2023 PDF-Download
Saarland
Management
Dr. Andreas Bettinger, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat D/2 Arten- und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation, Am Bergwerk Reden 11, 66578 Schiffweiler, Tel.: 0681 / 501 3450, E-Mail: a.bettinger@umwelt.saarland.de
Managementplan
Managementplan für den Umgang mit Wölfen im Saarland, April 2017 PDF-Download
Sachsen
Herdenschutz
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 75: Grünland, Weidetierhaltung - Carola Förster , Telefon: (034222) 46-2109, E-Mail:carola.foerster@smul.sachsen.de
Website: http://www.smul.sachsen.de/lfulg
Monitoring, Auskunft, Beratung, Rissmeldungen
Hotline für Schadensmeldung Telefon: 0800 5550666
Fachstelle Wolf Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Postfach 54 01 37, 01311 Dresden, Besucheradresse: Straße des Fortschritts 9a,
01683 Nossen, Telefon: 035242 631-8201,
E-Mail:fachstellewolf.lfulg@smul.sachsen.de
Internet
Managementplan
Managementplan für den Wolf in Sachsen, Februar 2014 PDF-Download
Sachsen-Anhalt
Wolfskompetenzzentrum Iden im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz
Lindenstraße 18, 39606 Iden, E-Mail: wzi@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Notfallhandynummer zur Meldung von Nutztierrissvorfällen und von tot oder verletzt aufgefundenen Wölfen außerhalb der regulären Dienstzeiten: 0162-3133949, Leitung: Andreas Berbig, Tel.:0393906 481, E-Mail: andreas.berbig@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Monitoring
Antje Weber, Tel.: 0393906 482, E-Mail: antje.weber@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Management
Dr. Franziska Kersten, Tel: 0391 5671893, E-Mail: franziska.kersten@mule.sachsen-anhalt.de
Herdenschutz
Simone Lühe Tel.: 0393906 482, E-Mail: simone.luehe@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Nutztier-Rissbegutachtung
Julia Kamp & Peter Oestreich, Tel.:0393906 482 /-480, E-Mail: julia.kamp@lau.mlu.sachsen-anhalt.de und peter.oestreich@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt; Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau
Ausgleich der vom Wolf verursachten Schäden
Frau Lena Weidner, Tel.: 0340 6506 634, E-Mail: lena.Weidner@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Förderung von Maßnahmen des Herdenschutzes
Frau Gabriele Liermann, Tel.: 0340 6506 644, E-Mail: gabriele.liermann@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Internet
https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/naturschutz/wolf
Managementplan
Leitlinie Wolf - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wölfen, Juli 2017 PDF-Download
Schleswig-Holstein
Thüringen
Schadenshotline
Tel.: 0361 - 57 39 41 941
Management
Sebastian Rogahn, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Ref. 44 - Arten- und Biotopschutz, Waldökologie, Beethovenstr. 3, 99096 Erfurt, Tel.: 0361 / 57-3911465, E-Mail: sebastian.rogahn@tmuen.thueringen.de
Manuel Hoffmann, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Ref. 44 - Arten- und Biotopschutz, Waldökologie, Beethovenstr. 3, 99096 Erfurt, Tel.: 0361 / 57-3911443, E-Mail: manuel.hoffmann@tmuen.thueringen.de
Monitoring, Nutztierriss-Begutachtung
Elena Jeß, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31. Artenschutz, Carl-August-Allee 8-10, 99423 Weimar, Tel. 0361573941362, E-Mail: elena.jess@tlug.thueringen.de
Uwe Müller, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Ref. Zoologischer Artenschutz, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena, Tel.: 03641 / 684 461, E-Mail: uwe.mueller@tlug.thueringen.de
Internet
Managementplan
Managementplan für den Wolf in Thüringen, 2015 PDF-Download
Quellen: DBBW, Internetseiten der Bundesländer
Bußgeldkatalog Wolf
Einen Wolf fangen, verletzen, oder töten bzw. seine Fortpflanzungs- oder Ruhestätte beschädigen oder zerstören
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Quelle:
Bußgeld
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 65.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 20.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 5.000 €
Bis zu 10.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €
Bis zu 50.000 €