Wölfe und Wissenschaft -
Zunahme illegaler Tötungen legal geschützter Wölfe in Polen
Unter den illegal getöteten Beutegreifern gehören Wölfe zu den schwer betroffenen Wildtieren. Wölfe werden geschossen, in Schlingen gefangen und vergiftet. Um einen Einblick in dieses Problem in Polen zu bekommen, haben Sabina Nowak und KollegInnen Daten über illegal getötete Wölfe in einem Zeitraum von 18 Jahren zusammengetragen.
Die Verfolgung des Wolfs basiert auf seiner fehlenden Anerkennung als Teil eines gesunden Ökosystems. Die Auffassung, dass Wölfe kommerziellen Schaden nicht nur durch Nutztierrisse sondern auch durch das Erlegen von Wildtieren anrichten ist tief verwurzelt. Das führt dazu, dass die illegale Tötung des Wolfs, nicht nur in Polen, eher als Bagatelldelikt gesehen wird und deshalb fast nie gerichtlich verfolgt wird. Die Kenntnis über die Mortalität der Wölfe, einschließlich illegaler Tötungen, ist wichtig für einen nachhaltigen Schutz der Tiere. Nach dem zweiten Weltkrieg haben sich Wölfe im östlichen Teil Polens und den Karpaten ausgebreitet, in den westlichen Landesteilen waren sie eher selten. Aufgrund der Auffassung, dass Wölfe schädlich sind, wurden sie seit Mitte der fünfziger Jahre stark verfolgt und es wurden bis zu 400 Tiere im Jahr getötet. Das führte zur Abnahme der Wolfspopulation auf ca. 60 Tiere innerhalb von zwanzig Jahren.
Seit 1998 ist der Wolf in ganz Polen gesetzlich geschützt und die Wolfspopulation nahm bis heute auf ca. 1900 Tiere zu. Sie begannen auch den westlichen Teil Polens zu besiedeln von wo aus sie nach Deutschland einwandern.
Um einen Einblick in die Problematik illegaler Tötungen zu bekommen, haben die Autoren in den Jahren 2002 bis 2020 Daten über dokumentierte Funde getöteter Wölfe zusammengetragen und sie bezüglich Zahl und geographischer Lage ausgewertet. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 54 Fälle illegaler Tötungen dokumentiert. Dabei gab es eine stetige Zunahme illegaler Tötungen, gerade im neu besiedelten Westen Polens. Von insgesamt 54 illegal getöteter Wölfe in den Jahren 2002 bis 2020, wurden 37 allein im Zeitraum von 2017 bis 2020 getötet. Beim Lesen der Veröffentlichung und im Vergleich zu den Populationsdaten von mindestens 1900 Wölfen entsteht der Eindruck, dass das Problem illegaler Tötungen zwar zunimmt aber die absolute Zahl keine Bedrohung für den Bestand darstellt.
Besorgniserregend ist aber die starke Steigerung innerhalb der letzten Jahre und eine mögliche Dunkelziffer, die die Arbeit nicht erfasst hat. Deshalb ist es wichtig illegale Tötungen gerichtlich zu verfolgen, um deren weitere Zunahme zu verhindern..
Quelle: Nowak, S., Żmihorski, M., Figura, M., Stachyra, P., & Mysłajek, R. W. (2021). The illegal shooting and snaring of legally protected wolves in Poland. Biological Conservation, 264, 109367.