Wölfe - Historische Orte
Wölfe - Historische Orte
Wolfsstein bei Melgershausen in Hessen
Der Wolfsstein steht seit 5. August 1806 im so genannten Kessel (Kesselkopf 368 m) zwischen Melsungen und Melgershausen direkt an den Wanderwegen „G“ (Quiller-Stölzinger-Weg) und an dem Rundweg „B 7“. Erreichbar von Melsungen in Richtung Melgershausen, an der Heinrich-Albrecht-Hütte und dem Siebenstern vorbei über den Kesselkopf. Der Wolfsstein liegt etwa auf halbem Weg zwischen Albrecht-Hütte und Freitagsbach/Eselsbrücke am Kreuzungspunkt der Wanderwege G und B 7, etwa 150 m seitwärts vom Weg G. Der Stein wurde am 5. August 1806 vom Spangenberger Forstamt aufgestellt und soll an den Abschuss eines Wolfes am 18. November 1805 an dieser Stelle erinnern.
Auf einer am 18. November 1805 vom Kurfürstlichen Förster Heinrich-Wilhelm Grau veranstalteten Treibjagd, wurde der Wolf vom Rittmeister von Wolff geschossen. Eigentlich war es keine Jagd auf Wölfe, aber als plötzlich und unerwartet der Wolf erschien, wurde er abgeschossen. Die Landbevölkerung war dem Schützen dankbar, da das Tier schon etliche Haustiere gerissen hatte. Zum Bericht an die Kurfürstliche Kammer in Kassel hat der Förster Grau auch ein Verzeichnis über die Abmessungen und das Gewicht des Tieres beigefügt.
"1. Länge des Wolfes überhaupt 6 Fuß 2 ½ Zoll
2. Länge des Kopfes 1 Fuß ½ Zoll
3. Länge vom Kopf bis an den Schwanz 3 Fuß 4 Zoll
4. Länge des Schwanzes 1 Fuß 10 Zoll
5. Dicke des Halses 2 Fuß 2 ¼ Zoll
6. Dicke des Leibes 2 Fuß 11 ¼ Zoll
7. Die vordere Höhe 3 Fuß 1 ¼ Zoll
8. Die hintere Höhe 2 Fuß 11 ½ Zoll
Und im ganzen = 70 Pfund
Specificiert: Melgershausen, den 26. November 1805.“
Auf der Vorderseite des Steines steht geschrieben:
Beim zeitige
Forst Grau
Auf der Rückseite ist zu lesen:
Den 18 te: No:
1805 ist hier
ein Wolf gescho.
Vom Ritt: v. Wolff
Den Stein findet man bei den Koordinaten:
UTM 32 U 536045 E 5667073 N
Fotos: Kurt Lumm/ HNA RegioWiki
Bericht: Jens Hennings