Wölfe und Wissenschaft -

Wölfe und Pferde 

Seitdem im Jahr 2000 die Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt sind und mittlerweile weite Teile Deutschlands besiedelt haben, kommt es wiederholt zu Konflikten mit Nutztierhaltern. Der Wolf ernährt sich in der Hauptsache von Wildtieren und die hohe Wildtierdichte begünstigt die Ausbreitung der Wölfe. Als Opportunist jagt der Wolf alle Tiere die er alleine oder im Rudel überwältigen kann. Dazu zählen auch ungeschützt gehaltene Nutztiere, vor allem Schafe.
Die Anwesenheit von Wölfen löste bei deutschen Pferdebesitzern die Befürchtung aus, dass ihre Pferde durch Wolfsangriffe oder durch panikartiges Flüchten auf und von der Weide gefährdet sein könnten. Deshalb haben die Autoren der vorliegenden Arbeit eine Langzeitbeobachtung zwischen Januar 2015 und Juli 2022 von nicht züchtenden Reitpferden, Stuten und Wallachen, durchgeführt.

Bild: Das Untersuchungsgebiet und die Position der Wildtierkameras (C) an den beiden Weiden (Pasture 1, 2)

Diese wurden dauerhaft auf zwei Weiden zwischen Dresden und Cottbus in der Reichweite von Wildtieren und einem seit 2018 stabilen Wolfsrudel mit jährlichem Nachwuchs gehalten (Knappenrode-Seenland Rudel). Das Monitoring fand mit sechs Wildtierkameras an den Zäunen der Weiden statt. Die Zäune der Weiden bestanden aus  Elektrodrähten die aber nicht als wolfsabschreckende Zäune angesehen werden, da Wölfe leicht unter dem 40 cm hohen untersten Elektrodraht kriechen können. Ein wolfsabschreckender Zaun müsste den untersten Elektrodraht in einer Höhe von höchstens 20 cm über dem Boden befestigen. Zwischen dem 1. Januar und dem 23. März 2022, dem vergleichenden Beobachtungszeitraum, blieben die beiden Pferdegruppen von insgesamt 13 Tieren auf den beiden Weiden konstant, unterschieden sich aber in der Verteilung der Pferderassen, des Alters und des Geschlechts.

Folgende Fragen sollte die Studie beantworten: a) Können wir Wölfe außerhalb oder innerhalb von Pferdeweiden erfassen? b) Wie würden Pferde auf die Anwesenheit von Wölfen oder sogar auf Wolfsangriffe reagieren? c) Würden Wölfe Pferdeweiden anders frequentieren, wenn unterschiedliche Wildtiere auf den Weiden vorkommen? d) Würden Wölfe Pferde in Gebieten mit vielen Wildtieren angreifen? e) Unterscheiden sich Wolfsvorkommen auf Pferdeweiden, wenn sich die Pferde in Rasse, Form und/oder Alter unterscheiden?
Während des gesamten Beobachtungszeitraums (Januar 2015 bis Juli 2022) wurde kein Wolfsangriff auf Pferde verzeichnet. Es gab keinen Fall, in dem Pferde ein ungewöhnliches Verhalten oder einen Körperzustand zeigten, der einen Wolfsangriff hätte vermuten lassen. Im vergleichenden Beobachtungszeitraum (1. Januar und dem 23. März 2022) fand ebenfalls kein Angriff der Wölfe auf die Pferde statt und es kam zu keinen Fluchtreaktionen der Pferde bei Anwesenheit von Wölfen auf den Pferdeweiden. Ausgewachsene Pferde werden auf Weiden mit reichlich Wildtieren nicht angegriffen und die Pferde reagierten auf die Anwesenheit von Wölfen nicht mit sichtbaren Anzeichen von vermindertem Wohlbefinden oder Panik. Dies deutet darauf hin, dass Wölfe es vorziehen, leicht zugängliche Wildtiere in der Nähe von und auf Pferdeweiden zu erbeuten, und dass mitteleuropäische Pferde sich an die Anwesenheit von nicht jagenden Wölfen gewöhnen. Zum Schluss wiesen die Autoren noch darauf hin, dass die Ergebnisse der Studie nicht auf Pferde mit Fohlen übertragen werden können. In Nordspanien, Portugal und Italien werden Fohlen bevorzugt direkt nach der Geburt und im Alter von etwa einem Jahr von Beutegreifern angegriffen. Fohlen waren nicht Teil der vorliegenden Studie.


Quelle: Krueger K, Gruentjens T, Hempel E (2023) Wolf contact in horses at permanent pasture in Germany. PLoS ONE 18(8): e0289767


Link (Volltext): https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0289767


Zusammenfassung: Reinhard Hehl


Share by: