Links

Links zu
Wolfsschutz- und Naturschutzverbänden
Bild Logo EAWC

European Alliance for Wolf Conservation EAWC

Die European Alliance for Wolf Conservation (EAWC) ist eine Plattform für NGOs aus verschiedenen europäischen Staaten, die sich im Auftrag der Zivilgesellschaft und der wissenschaftlichen Gemeinschaft für eine effizientere Erhaltung des Wolfes in Europa und dessen strengen Schutz gemäß den Richtlinien des Europarates, der EU-Habitat-Richtlinie und des Berner Übereinkommens einsetzt. ...(mehr)
Bild Logo IFAW

International Fund for Animal Welfare IFAW

Der IFAW hat das Ziel, die gerechte Behandlung von Tieren zu fördern und zu sichern. Unsere Aufgaben umfassen die Verbesserung der Lebensbedingungen aller Tiere durch Kampagnen gegen kommerzielle Ausbeutung, für den Schutz von Lebensräumen und die Rettung von Tieren vor Umwelt- und Naturkatastrophen. Der IFAW ist bestrebt, eine breite Öffentlichkeit gegen Grausamkeit an Tieren zu mobilisieren, und unterstützt Konzepte für den Tier- und Umweltschutz, die Mensch und Tier gleichermaßen dienen. ...(mehr)

Bild Logo BUND

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland B.U.N.D.

Der BUND arbeitet auf allen Ebenen und wird von rund 600.000 Menschen unterstützt: Bundesweit gibt es über 2.000 ehrenamtliche BUND-Gruppen, die direkt in ihrer Region die Themen anpacken, die dort wichtig sind. Pflege von Naturschutzflächen, Mobilisierung gegen Massentierhaltungsanlagen oder Aufklärungsarbeit mit Kampagnen sind dabei nur ein Teil. Er engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Er ist einer der großen Umweltverbände in Deutsch­land. ...(mehr)
Bild Logo Deutscher Wildschutz Verband

Deutscher Wildschutz Verband

Der Deutsche Wildschutz Verband e.V. unterscheidet sich von anderen Jagd- und Naturschutzverbänden dadurch, dass wir uns interdisziplinär, also unter Einbeziehung möglichst vieler, unterschiedlicher Naturnutzer engagieren: Wir alle können unsere Interessen im Sinne des nachhaltigen Naturschutzes nur im Miteinander leben. ...(mehr)
Bild Logo Gesellschaft zum Schutz der Wölfe

Gesellschaft zum Schutz der Wölfe

* Wir schützen die deutschen Wölfe durch Öffentlichkeitsarbeit, konstruktive Kooperation mit allen beteiligten öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen sowie durch ideelle und materielle Hilfsmaßnahmen für betroffene Bevölkerungsgruppen.
* Wir helfen Nutztierhaltern, ihre Tiere zu schützen und fördern den Einsatz von Herdenschutzhunden als natürliche „wolfsfreundliche“ Schutzmaßnahme gegen Wolfsübergriffe auf Haus- und Nutztiere.
* Wir klären auf über die ökologische Rolle und Bedeutung des Wolfes in der Natur, um das  falsche Negativ-Image des Wolfes zu verbessern.
* Wir veröffentlichen geprüfte Informationen über den Wolf in unserer Vereinszeitschrift, den Medien und auf unserer Webseite www.gzsdw.de.
* Wir entwickeln und erarbeiten Unterrichtsmaterialien für Schulen und vertreiben über unseren Wolf-Shop u. a. kindgerechte Unterlagen und Bücher über den Wolf.
* Wir besuchen mit unserer mobilen Wolfsausstellung Wolfstage in Zoos und Gehegen, Museen, Schulen, jagdliche Treffen und Heimtiermessen.
* Wir veranstalten Symposien mit international renommierten Experten, um Verständnis für die Bedeutung des Wolfes in freier Wildbahn in allen Bevölkerungsgruppen zu wecken und zu fördern.
* Wir versuchen, die Haltung von Wölfen in Gehegen, die für die Aufklärung der Bevölkerung, vor allem für Kinder, von Bedeutung ist, zu verbessern und möglichst artgerecht zu gestalten. ...(mehr)
Bild Logo WikiWolves

WikiWolves - Freiwilligeneinsätze im Herdenschutz

Die Initiative WikiWolves wurde von einem Mitglied des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. ins Leben gerufen. WikiWolves ist eine Plattform für die, die Unterstützung im Herdenschutz benötigen, und für die, die helfen möchten. 
Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland. Wie viele andere sind auch wir von WikiWolves darüber erfreut! Auf der anderen Seite sehen wir auch die Nöte vieler Tierhalter, deren neue Aufgabe es nun ist, ihre Tiere effektiv vor Wolfsangriffen zu schützen, z.B. durch geeignete, intakte Zäune und Herdenschutzhunde. ...(mehr)
Bild Logo CHWolf

CHWolf

CHWOLF fördert den Schutz des Wolfes in der Schweiz durch Aufklärungsarbeit über den Wolf, seinen Lebensraum, seine Rolle im gesamten Ökosystem und seine Daseinsberechtigung. Mit Vermittlung von Information und Wissen soll die Akzeptanz gegenüber der Natur, dem Wolf und seiner Wiederintegration in unsere Umwelt gefördert werden.
CHWOLF verfolgt seine Mission durch Aufklären, Informieren, Lehren, Kenntnisse vermitteln, Unterstützen und Verständnis und Vertrauen schaffen. Durch die gezielte Umweltaufklärung werden alle an ihre Verantwortung erinnert, jeden Tag etwas für eine bessere Welt zu tun. ...(mehr)
Bild Logo NABU

NABU

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. War der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen noch eine Sensation, hat sich der Umgang mit dem neuen Nachbarn vielerorts normalisiert. Mittlerweile leben etwa 157 Wolfsrudel, 27 Paare und 19 territoriale Einzeltiere in Deutschlands freier Natur. 

Die Frage, ob Wölfe in Deutschland dauerhaft überleben, ist keine Frage von Biologie und Ökologie. Unsere Arbeit ist nur möglich, weil sich viele Menschen mit uns für den Wolf einsetzen: als einer von rund 300 ehrenamtlichen NABU-Wolfsbotschafter*innen vor Ort, als Spender*innen oder durch eine regelmäßige Unterstützung mit einer Wolfs-Patenschaft! ...(mehr)

Links zu







  • Jagd-, Schafzucht- und Herdenschutzhunde-Verbänden  ...(weiter)